Trompete Spielen Lernen

Ausdauer beim Trompete Spielen verbessern

Die Ausdauer ist beim Trompetenspielen oft ein heikler Punkt. Denn es kann schon sehr frustrierend sein, sowohl beim Üben, wenn man nach 20 Minuten schon platt ist – als auch bei einem Auftritt, wenn man zittern muss, ob man bis zum Ende durchhält…

Ökonomischer Spielen

Der wichtigste Gedanke beim Thema „Trompete Ausdauer“ ist, dass wenn du immer geschickter beim Spielen wirst, wirst du weniger Kraft verschwenden und dadurch automatisch mehr Ausdauer haben – und das ohne spezielle Ausdauerübungen. Du ver-lernst also gewohnheitsmäßige, übermäßige und hinderliche Anspannungen. Das kannst du auf zwei Wegen tun und ich gehe sie beide:

Ganzheitlich

Der erste ist von außen nach innen, also ein ganzheitlicher Ansatz, bei dem Körper und Geist einem entspannten Idealzustand möglichst nahe gebracht werden. Das Mittel das ich dafür verwende nennt sich Alexander-Technik. Und dann bin ich hellwach und registriere feinste Abweichungen von diesem Ideal während des Spielens.

Ich frage mich dann, was es ist, das mich glauben macht, dass ich die Schulter z.B. bei einer Bindung anspannen muss. Denn wenn das Anspannen nicht unbewusster Teil meines Planes wäre, würde mein Hirn keine Befehle an die entsprechenden Muskeln senden. Dank dieser langfristig angelegten Strategie verwende ich heute einen Bruchteil an Kraftaufwand im Vergleich zu dem, was ich von 2, 5 oder 10 Jahren verwendete.

Details

Der andere Weg geht von Details aus. Dabei wird eine Bewegung gleichsam mit einem Mikroskop betrachtet und sehr präzise winzige Details verbessert. Ein Beispiel ist der Stützimpuls. Kann die Bauchmuskulatur vor- und nach dem Ton noch entspannter sein? Kann ich Stützimpuls und Tonbeginn noch besser synchronisieren? Ist der Kraftaufwand der Tonhöhe angemessen?

Bei Übungen zur Luftdruckveränderung kann ich in Zeitlupe sehen, wie die Bewegung der Zunge ist. Gibt es hier zuviel Anspannung? Machen die Lippen oder die Stimmbänder da mit, obwohl sie entspannt bleiben könnten usw. Dadurch lässt sich die Effektivität des Spiels dramatisch steigern.

Kraft einteilen

Ich staune immer wieder vor Proben, was die Trompeter alles tun um spätestens bei Probebeginn platt zu sein ;-) Da wird so hoch wie möglich gespielt. Und laaaaut. Da werden Töne ausgehalten (=anstrengend) … Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen und falls du dich da wiedererkennst: lass das alles sein, es bringt dir für die Probe gar nichts.

Dazu gehört auch das gemeinsame Einspielen in vielen Musikvereinen, das schlicht Ansatz kostet und oft nicht viel mehr als das bringt: Lippe plattmachen. Ich achte in meinen Proben als Dirigent außerdem darauf, dass die für Trompeter anstrengenden Stücke möglichst am Anfang der Probe geübt werden. Außerdem weigere ich mich direkt vor Auftritten noch eine dreistündige Probe anzusetzen, die die Klarinetten für eine gute Idee halten. Vielleicht kannst du ja auf deine Ensembleleitung einwirken…

Zum Thema Kraft einteilen gehört auch, dass du am Tag vor einem Konzert und am Tag des Konzertes nicht 4000 Stunden übst, sondern es bei einem Durchspielen belässt. Probiere auch nicht vor dem Konzert 25 mal aus, ob die hohe Stelle mit dem heutigen Ansatz auch wirklich, wirklich, wirklich klappt. Dann hast du deine ganze Kapazität im Konzert zur Verfügung und nicht schon vorher alles verballert.

Und ein letzter Punkt hierzu: im Notfall(!) ist es m.E. legitim sich mit kleinen Tricks durchzumogeln. Also eine leise, lange Note, die sowieso vom Saxophon übertönt wird, dezent auszublenden. Eine halbe Note um ein Achtel zu verkürzen und diesen Moment zum entspannen zu nutzen. Doch ein etwas flacheres Mundstück zu wählen usw ;-)

Pausen nutzen


Ein weiterer Ansatz basiert auf der Ausdauerstrategie des Herzens. Der Herzmuskel kann deswegen so ausdauernd arbeiten, weil auf das Pumpen eine sofortige Entspannung folgt. Es hilft folglich, sich in noch so kurzen Pausen maximal entspannen zu können.

Die Idee ist, als bewusst erarbeitete Gewohnheit, jedes Einatmen dazu zu nutzen, Anspannungen loszulassen und wieder in einen neutralen Zustand zurückzufinden. Oft kumulieren nämlich viele winzige Anspannungen nach und nach zu einer dauerhaften, übermäßigen Anspannung, die Kraft braucht und Ausdauer kostet. Daher ist es sinnvoll regelmäßig die metaphorische „Reset-Taste“ zu drücken und auf Null herunterzufahren.

Wieder ist der Weg also nicht Muskeltraining, sondern ein indirekter Ansatz: die Beschäftigung mit etwas anderem ergibt dabei indirekt, als Nebenwirkung, das erwünschte Resultat.

Intelligent Üben

Ein Tipp, der mir sehr viel gebracht hat, war „Übe das Anstrengendste zuerst“ und vor allem: übe intelligent. Ein Beispiel ist der Trompeter, der jeden Tag Tonleitern übt. Immer mit C-Dur anfängt und dann chromatisch nach oben, C#-Dur, D-Dur usw. und jedes mal, wenn er bei der dreigestrichenen Oktave angekommen ist, kommt nur noch heiße Luft, weil er durch die 20 Minuten Tonleiterspielen natürlich schon platt ist.

Ähnliches gilt für Stücke. Die hohe Stelle am Schluss klappt vielleicht nur deswegen nicht, weil man schon platt ist. Dann verbindet man irgendwann mit der hohen Stelle das Scheitern, das Gefühl des Plattseins. Viel sinnvoller wäre es, diese Stelle immer am Anfang zu üben, wenn man noch frisch ist. Dann hat man sie viele Male gut hinbekommen, verbindet dieses Gefühl damit und kann dann beginnen sie nach und nach in das Stück einzubauen.

Wir alle haben solche blinden Flecken, wo einem selbst gar nicht bewusst ist, dass man wenig vorteilhaft übt. Deswegen ist es ja so wichtig, dass regelmäßig jemand von außen draufschaut, einem Rückmeldung gibt und man somit sein Üben künftig sinnvoller gestalten kann.

Ausdauertraining

Ja, und dann(!) lohnt es sich, zusätzlich zu all dem, noch die Mundringmuskulatur zu trainieren. Als Kirsche auf der Sahnetorte.

Hierzu geeignet sind die bekannten Übungen wie bestimmte Arten des Töneaushaltens oder auch „Bodybuilding„. Ich betone aber ausdrücklich, dass das zusätzlich(!) zu oben genannten Maßnahmen gilt und nicht die hauptsächliche Beschäftigung darstellen sollte.

Fazit – Trompete Ausdauer

Es gibt keine schnellen Tricks, um die Ausdauer zu verbessern. Ökonomischer Spielen lernen, in Kombination mit Muskeltraining, sind die für jeden gangbaren Wege.

Wähle dir jetzt eine der obigen Anregungen aus, baue sie in sinnvoller Weise in dein Übeprogramm ein, und beginne damit deine Ausdauer zu steigern.

Kicke hier, wenn Du von mir persönlich Unterstützung möchtest.

Die mobile Version verlassen