fbpx
Daniel Forsnabba | Modernes Trompetentraining

Wie Du mit Mundstückspielen dein Spiel verbesserst

Mundstückspielen ist eine sehr nützliche Methode nicht nur um seine Spieltechnik auf der Trompete zu verbessern, sondern auch um das Zusammenspiel von innerem Hören, Luft und Instrument zu trainieren. Ich gehe hier von zwei verschiedenen Seiten an die Sache heran…

© Zerophoto – fotolia.com

Methode 1: Körperfunktional

Die erste Art ist, es zu nutzen, um bestimmte Bewegungen oder Prozesse beim Trompete spielen zu verbessern und zu trainieren. Dabei geht es um Themen wie freien Luftfluss, Luftdruck Veränderungen, Klang, effizientes Spiel. Das kann man bereits mit einem einfachen Glissando trainieren.

Es ist dabei jedoch von entscheidender Bedeutung, dass das was man da tut „gut“ ist. Mit gut meine ich in diesem Zusammenhang, dass

  • der Ton sauber ist, d. h. dass keine Neben- und Halsgeräusche vorkommen und dass der Ton möglichst wenig rauscht
  • man einen angemessenen Kraftaufwand betreibt. Dass man also nicht übermäßig viel „tut“, sich also angespannt oder gar verkrampft, um einen Ton zu erzeugen.

Denn wenn man sich verkrampfen muss und/oder der Hals beteiligt ist, sodass Nebengeräusche entstehen, dann übt man sich darin, sich zu verkrampfen(!) und die Luft gerade nicht frei fließen zu lassen. Dann würde man also genau das stärken, was einem beim Trompete spielen Probleme macht. Deswegen muss man vor allem auf gute Qualität achten.

Methode 2: Inneres hören

Die zweite Möglichkeit das Mundstück spielen zu nutzen beruht auf dem Prinzip Song & Wind. Die Idee ist hier, dass die innere Vorstellung der Musik (Song) mit dem Mittel Luft (Wind) zu Klang wird.

  • Die Vorstellung kann man zum Beispiel durch Singen überprüfen oder trainieren.
  • Luft kann man trainieren, indem man den Rhythmus bläst (ohne Instrument) während man gleichzeitig die Melodie innerlich mitsingt. Bei diesen Luft Patterns führt also die innere Vorstellung.

Einen Schritt weiter kann man die beiden Elemente Song & Wind auf dem Mundstück üben. Man spielt also dann die gegebene Melodie auf dem Mundstück. Das Gute ist hierbei, dass auch kleine Fehler offenbar werden. Wenn die Vorstellung nämlich nicht klar ist, dann erklingen falsche Töne, schlecht intonierte Töne oder die Töne reißen ab usw.

Wenn die Luft nicht frei fließt, dann reißt der Ton ab oder es entstehen Nebengeräusche. Auch wenn man zu viel „tut“ passiert das. Außerdem leidet oft die Intonation. Bei einem Sprung nach oben wird der Ton dann zu hoch sein. Auch kann man hier Veränderungen der Klangqualität wahrnehmen – hohe Töne klingen dann beispielsweise quäkig.

Diese Dinge wahrzunehmen ist der erste Schritt, um sie dann konstruktiv verändern zu können.

Fazit

Es gibt also zwei nützliche Methoden das Mundstückspiel einzusetzen. Welche wirst du in deine nächste Übesession einbauen?

Neu: Online Trompeterkurs

7 Antworten

  1. Munstück hat einfach einen ganz anderen Wiederstand wie das Instrument, deshalb übe ich mit Mundstück eher um Mundwinkel zu aktivieren oder bei Ansatzkorrekturen. Der Wiederstand wiederum hat sehr viel mit dem Hals zu tun.

  2. Hallo Daniel,

    „…und/oder der Hals beteiligt ist, sodass..“.
    Frage: Wann ist der Hals mitbeteiligt im Spielen, also woran erkennt man eine solche Beteiligung des Halses? Wenn man Zungenbögen zum Produzieren verschiedener Tonhöhen bilden muß, ist der Hals doch irgendwie mit beteiligt, denn die Zunge geht ja bis in den Hals runter, oder?
    Also was genau ist das „falsche“ Spielen mit dem Hals?

    1. Hallo Tomo,

      ja, der Kehlkopf „hängt“ u.a. an der Zunge, Halswirbelsäule, letzlich sogar am Schädel, d.h. man kann das (mal wieder) nicht isoliert sehen, weil alles alles beeinflusst.

      Mit „Hals beteiligt“ meine ich, dass der Hals hörbare Geräusche macht, oder der Ton „kratzt“ oder doppelfrequent ist (siehe Video).

      Hilft das?

      Herzliche Grüße,
      Daniel :)

      1. Hallo Daniel,
        ahhh. Sowas also! Passiert bei eigentlich nicht… Eher kommt manchmal zuviel Luftgeräusch raus, oder der Anpressdruck des Mundstücks ist manchmal zu gering, daß Luft aus den Mundwinkel entweicht und dadurch den Ton „verfälscht“…
        Werde noch öfters mit Mundstück alleine üben.

  3. Lieber Daniel, für mich steht wohl „Körperfunktion“ im Vordergrund, zumal ich mich erst seit 2 Monaten frage (und etwa 10 Jahre Spielpraxis habe) wie das mit dem Lippen-Buzzing gehen soll? – Hals in Ruhe lassen ist ein Großthema….

    1. Habe gestern Nacht an einer online-Vorlesung eines Anatomie-Profs über den „Hals“ teilgenommen. Es hat sich mal wieder bestätigt, dass so gut wie alles, was von Blechpädagogen über dieses Thema gelehrt wird, auf falschen Annahmen über Aufbau- und Funktionieren des menschlichen Körpers basiert.

      Ich bin da aber ganz pragmatisch. Es gibt ja sehr viele gut funktionierende Systeme/Übungen – die Erklärungen dazu kann man sich in den meisten Fällen schenken :-)

    2. Wenn Du den Hals beim Mundstückspielen oder Buzzing nicht in Ruhe lassen kannst, würde ich das lassen und stattdessen andere Übungen wählen. Sonst übst Du Dinge ein, die dir das Leben unnötig schwerer machen.

Schreibe einen Kommentar zu Tomo Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Endlich mehr Höhe und Ausdauer!

Videotraining anschauen:

Was kann ich für dich tun?

Gerne helfe ich dir weiter…